
Sie haben einen Konflikt, der Ihnen viel Energie raubt,
und suchen professionelle Unterstützung?
Mediation - die Kunst der Vermittlung
Die Mediation als sog. alternatives Konflikt-lösungsverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die in einer Auseinandersetzung befindlichen Parteien sich unter Anleitung eines Mediators zu einem gemeinsamen Konfliktgespräch zusammen-setzen. Wie auch im Coaching stellt eine humanistisch-systemische Sichtweise hier das theoretische Fundament dar. Im Gegensatz zu anderen Verfahren bleiben Sie als die Parteien jederzeit Herren des Verfahrens und bestimmen, was zu welchem Zeitpunkt besprochen wird, wann Pausen gebraucht werden und wie bzw. ob das Verfahren weitergehen soll.
Der Mediator stellt den äußeren Rahmen sicher, indem er den Sachverhalt aus Sicht aller Parteien aufnimmt, darauf achtet, dass alle relevanten Punkte besprochen werden, dass bei der Lösungsfindung eventuelle Risiken beachtet und mögliche andere Betroffene beteiligt werden. Sie bzw. die Parteien ihrerseits arbeiten inhaltlich an den zu besprechenden Themen.
Die Mediation ist gegenüber anderen Verfahren vielfach erfolgreicher, weil die Parteien, nachdem sie einander unter Übersetzungsleistung des Mediators anders und neu verstanden haben, eigene, vorher noch nicht bedachte Lösungen erarbeiten; Lösungen, die dadurch über- zeugender und haltbarer werden, als dies bei durch Dritte vorgegebenen Lösungen der Fall ist. Folgende Voraussetzungen müssen für die Mediation gegeben sein, damit diese erfolgreich sein kann: dazu gehören, dass Sie bzw. alle Beteiligten freiwillig an der Mediation teilnehmen, dass Sie selbstbestimmt und aktiv kommunizierend in dem Verfahren mitarbeiten und ernsthaft eine Lösung anstreben. Der Mediator sorgt für gleiche Zugewandtheit bzw. Neutralität, Fairness des Ver- fahrens und Vertraulichkeit.
Als zertifizierter Mediator habe ich umfängliche qualifizierende Fortbildungen absolviert und arbeite nach den Regeln des EU - Verhaltenskodex für Mediatoren.
"Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort begegnen wir uns."
RumiAblauf einer Mediation
Der Ablauf einer Mediation besteht grundsätzlich aus verschiedenen Phasen, die ich nachfolgend kurz darstelle:
I. Vorgespräch
Zur Abklärung der Fragen, ob Mediation für das Anliegen geeignet ist, Klärung der Kostentragung etc.
II. Eigentliche Mediation
Phase 1 Einleitung, Behandlung offener Fragen etc.
Phase 2 Darstellung des Sachverhalts aus Sicht aller Beteiligten dem Mediator gegenüber
Phase 3 Sammlung der Themen, die zwischen den Parteien behandelt werden sollen, und Festlegung der Reihenfolge der zu erörternden Themen
Phase 4 Vertiefende Diskussion und Herausarbeitung der Interessen aller beteiligten Parteien zu den einzelnen Themenpunkten
Phase 5 Brainstorming zu Lösungsansätzen und danach Erarbeitung einer für die Parteien realistischen Lösung
Phase 6 Schriftliche Fixierung der vereinbarten Lösung und Abschluss
III. Nachgespräch nach einigen Monaten (optional)
Die Dauer eine Mediation variiert je nach Komplexität der Thematik, so dass sie bei einfacheren Themenstellungen gegebenenfalls in einem Termin nahtlos von einer Phase in die nächste übergehen kann, während es bei komplexeren Fragestellungen durchaus zu einer zeitlich getrennten Behandlung verschiedener Themen und/oder Phasen kommen kann.
Sollte es aus Sicht des Mediators zu einer erfolgreichen Mediation zweckdienlich sein, kann er Sie, die Parteien, jeweils zu Einzelgesprächen bitten, in deren vertraulichem Rahmen Punkte besprochen werden können, die (zunächst) nicht mit allen Beteiligten gemeinsam erörtert werden konnten/sollten. Die in den Einzelgesprächen ausgetauschten Informationen bleiben selbstverständlich vertraulich und werden von mir, dem Mediator, nicht bzw. nur mit Einwilligung der Parteien in die gemeinsame Verhandlung mit eingeführt.
"Ein Zeichen von Intelligenz ist es, in jeder Situation auch das Positive zu sehen."
William JamesVorteile einer Mediation
Die potentiellen Vorteile einer Mediation gegenüber anderen Verfahren sind vielfältig und es lohnt sich, darüber nachzudenken, denn ...
... Sie als Beteiligte einer Mediation bleiben Herren des Verfahrens und das Ergebnis ist nach Ihren Maßstäben als Parteien fair und sachgerecht
... Lösungen für Konflikte können völlig individuell, unkonventionell und kreativ sein
... Beziehungen zwischen Ihnen, den Parteien, werden grundsätzlich verbessert bzw. bleiben erhalten
... Mediation ist im Vergleich zu anderen Verfahren sehr kostengünstig
... Ihre Anliegen können recht kurzfristig und in vergleichsweise kurzer Zeit bearbeitet werden
... Während viele andere Verfahren vergangenheitsorientiert sind und nach einem Schuldigen suchen, ist die Mediation zukunftsorientiert und fokussiert auf die Frage:"Wie kann ein Problem kreativ gelöst werden?".
Einsatzgebiete
Mediation als Verfahren ist vielfältig einsetzbar,
so unter anderem in diesen Bereichen:
- Nachbarschaftsstreitigkeiten
-
Interkulturelle Konflikte
-
Gerichtsnahe Mediation, d.h. vorgerichtliche Streitbearbeitung sowie Mediation im Rahmen laufender Prozesse
- Unternehmensnachfolge
-
Familieninterne Auseinandersetzungen
-
Partnerschaftliche Fragestellungen
"Kein Streit würde lange dauern,
wenn das Unrecht nur auf einer Seite wäre."